Anwendung des Hall-Stromsensors in der Fernüberwachung vonkontinuierlichaufladeningder USV-Batterie
Zusammenfassung: Angesichts der häufigen Überladung der USV-Batterie unbemannter Plattformen werden Aufbau und Funktionsweise des USV-Systems vorgestellt. Durch den Einsatz eines Hall-Stromsensors und einer DCS-Konfiguration werden die Überladung der USV-Batterie und ein Alarm bei anormalem Stromausfall aus der Ferne überwacht, was die automatische Steuerung unbemannter Plattformen erleichtert.
Schlüsselwörter: Hall-Stromsensor; USV; Batterie; DCS
1 Übersicht
Eine unbemannte Offshore-Ölförderplattform ist mit einer 20-kVA-USV ausgestattet. Seit Inbetriebnahme der Plattform war der Erhaltungsladestrom der USV-Batterie mehrfach zu hoch, wodurch die Batterie über längere Zeit anormal hohe Temperaturen aufwies. Dies beeinträchtigt den normalen Betrieb der USV erheblich und gefährdet die Stromversorgungssicherheit der Ölförderplattform erheblich. Es kann zu Geräteschäden oder sogar Bränden kommen und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Um die dadurch verursachten Geräte- und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, wurden hohe Personal- und Materialkosten investiert, die Inspektionsintervalle der unbemannten Plattformen erhöht und der Erhaltungsladestrom der Batterie regelmäßig gemessen, um deren Betriebszustand zu beurteilen. Mithilfe technischer Mittel wird das Erhaltungsladestromsignal der Batterie per Fernzugriff an das Prozessleitsystem der zentralen Leitwarte übertragen, was eine Echtzeitüberwachung des Stromwerts und eine Alarmierung bei anormalem Strom ermöglicht.
2 Aufbau und Funktionsweise der USV
2.1 Aufbau der USV
Die auf der Plattform installierte USV-Anlage befindet sich im Notschaltraum auf dem Zwischendeck der Plattform und verfügt über eine Kapazität von 20 kV · A. Sie besteht aus zwei USV-Schränken, einem Bypass-Stromschrank, einem Lastverteilerschrank und einem Batteriepaket mit 170 Nickel-Cadmium-Batterien. Das Batteriepaket ist im Batterieraum installiert und besteht aus Gleichrichter, Wechselrichter, statischem Transferschalter, Batterie und weiteren Teilen.
1) Gleichrichter. Es ist ein Element, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Der Gleichrichter wird von seinem internen Mikroprozessor gesteuert, um den Wechselstrom aus dem Verteilerschrank in hochwertigen Gleichstrom umzuwandeln, der gefiltert und dann dem Wechselrichter zugeführt wird und den Akkupack lädt.
2) Wechselrichter. Im Gegensatz zur Funktion des Gleichrichters wandelt der Wechselrichter den vom Gleichrichter umgewandelten Gleichstrom in Wechselstrom um. Seine Stromquelle ist der Gleichrichter oder die Batterie. Der Wechselrichterstrom versorgt die Last mit der erforderlichen hochwertigen, langlebigen und stabilen Wechselstrom-Sinusspannung.
3) Statischer Transferschalter. Die Funktion besteht darin, eine plötzliche Unterbrechung der Stromversorgung sowie Lichtbögen, Zündungen und andere Phänomene des Relaiskontakts zu verhindern, die durch das Umschalten zwischen Normalstrom und Bypass-Strom verursacht werden. Durch den Einsatz des statischen Schalters wird die Übergangszeit des Transferschalters auf 0,2 ms deutlich reduziert.
4) Batteriepack. Bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung oder des Gleichrichters fungiert der Akku als Notstromversorgung und versorgt die Last über den Wechselrichter mit Strom.
2.2 Funktionsprinzip des Ladens und Entladens der USV-Systembatterie
Der Lade- und Entladevorgang der USV-Batterie ist gleichzeitig ein Prozess der Energieumwandlung. Bei normaler Netzspannung wird die elektrische Energie in chemische Energie der Batterie umgewandelt. Die Hauptstromversorgung versorgt die Verbraucher mit Strom und lädt die Batterie. Das Ladediagramm der USV-Batterie ist in Abbildung 1 dargestellt. Bei einem plötzlichen Stromausfall der Hauptstromversorgung wird die chemische Energie der Batterie in elektrische Energie umgewandelt. Durch die Entladung der Batterie werden wichtige Verbraucher mit Strom versorgt, um die Auswirkungen auf die Produktion zu reduzieren. Das Batterieentladediagramm der USV ist in Abbildung 2 dargestellt. Nachdem die Batterie vollständig geladen ist, reicht ihre Kapazität aus, um alle von der USV versorgten elektrischen Geräte 30 Minuten lang gleichzeitig mit Strom zu versorgen.
3. Anwendung des Hall-Stromsensors im Fernüberwachungsdesign des Erhaltungsladestroms der USV-Batterie
3.1 Funktionsprinzip des Hall-Stromsensors
Der Hall-Stromsensor eignet sich hauptsächlich zur Isolierung und Umwandlung von Wechsel-, Gleich-, Impuls- und anderen komplexen Signalen. Durch das Hall-Effekt-Prinzip können die transformierten Signale direkt von verschiedenen Erfassungsgeräten wie DCS, AD, DSP, SPS, Sekundärinstrumenten usw. erfasst werden. Er bietet die Vorteile einer schnellen Reaktionszeit, eines großen Strommessbereichs, hoher Genauigkeit, starker Überlastfähigkeit, guter Linearität und hoher Entstörungsfähigkeit usw.
3.2 Technische Parameter des Hall-Stromsensors
| Parameter | Index | ||
| Halle geöffnet / Halle geschlossen | Saal | ||
| Ausgabe | Nennwert | Spannung: ±5 V/±4 V | Strom: 4–20 mA |
|
| Nullpunktverschiebungsspannung (Strom) | Spannung: ±20 mV | Strom: ±0,05 mA |
|
| Offset-Spannungsdrift (Stromdrift) | Spannung: ≤±1,0 mV/℃ | Strom: ±0,04 mA/℃ |
|
| Linearität | ≤0,2 %FS | |
| Leistung | Gleichstrom ± 15 V | Gleichstrom 24 V | |
| Bandbreite | 0~20kHz |
| |
| Ansprechzeit | ≤5us | ≤1 ms | |
| Druckfestigkeit | Zwischen Eingang, Ausgang und Stromversorgung ist eine Wechselstrom-Stehfrequenzspannung von 2500 V zulässig. | ||
| Klasse | 1.0 | ||
| Umfeld | Temperatur | Betrieb: -25 °C bis +70 °C; Lagerung: -40 °C bis +85 °C | |
|
| Luftfeuchtigkeit | ≤95 % relative Luftfeuchtigkeit, Orte ohne Kondensation und korrosive Gase | |
|
| Höhe | ≤3500m | |
3.3 Hall-Stromsensor an DCS angeschlossen
Der Hall-Stromsensor kann den gemessenen Hauptstromkreisstrom direkt in ein linear proportionales 4- bis 20-mA-Gleichstromsignal umwandeln. Am unteren Anschluss des Batterieleistungsschalters des USV-Verteilerschranks im Notstromversorgungsraum ist ein Hall-Stromsensor installiert, der den Erhaltungsladestrom der Batterie in ein 4- bis 20-mA-Gleichstromsignal umwandeln kann, das von der DCS-Analogkarte akzeptiert werden kann.
Definieren Sie den neu aufgerufenen analogen 4- bis 20-mA-Eingangskanal im übergeordneten Computer der zentralen Leitwarte, um Parameterbereich, Alarmwert und Verlaufstrend zu konfigurieren und dem entsprechenden Controller zuzuweisen. Konfigurieren Sie Parameter, Bilder und Grafiken mithilfe der Bildkonfigurationssoftware und installieren Sie das Programm, um die Fernüberwachungsfunktion der zentralen Leitwarte für den Erhaltungsladestrom der USV-Batterie zu realisieren. Vergleichen Sie abschließend den vor Ort gemessenen Erhaltungsladestrom der Batterie mit dem auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle des DCS angezeigten Erhaltungsladestromwert, um die Genauigkeit des vom DCS erfassten Werts zu bestätigen.
3.4 Anwendungseffekt
Durch Hinzufügen eines Hall-Stromsensors wird die Erfassung des Erhaltungsladestroms der USV-Batterie der unbemannten Plattform realisiert und die Online-Fernüberwachung des Erhaltungsladestroms der Batterie durch Gleichstrom wird durch Verlegen von Kabeln und Konfigurieren des zentralen Kontrollraums realisiert, was die Verwaltung wichtiger Geräte der unbemannten Plattform verbessert.
Die Betriebsdaten des Batterie-Schwebestroms werden per Fernzugriff an das Leitsystem (DCS) übertragen, sodass das diensthabende Personal im zentralen Kontrollraum den Wert des Batterie-Schwebestroms bequem und sofort überwachen kann. Gleichzeitig wird durch Einstellen des Alarmparameters ein Alarm ausgelöst, wenn der Batterie-Schwebestrom anormal hoch ist. So sind Sie frühzeitig informiert und haben genügend Zeit für eine Notfallbehandlung. Das Projekt reduziert effektiv die Inspektionshäufigkeit der unbemannten Plattform, senkt die Personal- und Materialkosten für die Verwaltung der unbemannten Plattform, vermeidet Batterieschäden durch anormalen Schwebestrom und sogar Plattformbrände und fördert die automatische Verwaltung der unbemannten Plattform.
4. Fazit
Der Hall-Stromsensor wandelt den Erhaltungsladestrom der Batterie in ein 4–20-mA-Stromsignal um, das von der DCS-Analogmesskarte verarbeitet werden kann. So kann der Erhaltungsladestrom der USV-Batterie ferngesteuert an DCS übertragen werden. Der Bediener kann den Erhaltungsladestrom schnell und intuitiv auf dem DCS-Bildschirm ablesen. Das Projekt basiert auf einer soliden theoretischen und hardwarebasierten Basis. Es hat nicht nur einen sehr hohen Anwendungswert, sondern auch eine breite Werbewirkung und bietet praktische Referenzerfahrungen für die zukünftige Online-Überwachung von Feldgeräten.
Veröffentlichungszeit: 17. August 2022



